Agility in HR

Hol dir einen Boost und komm ins Training.

#Agility in HR - Agile People Training - Akkreditiert von ICAgile

Ein Intensiv-Training zur Gestaltung agiler HR-Arbeit

Kick-off + 3 Online Sessions + 1,5 Tage Präsenztraining, Selbststudium mit einer Englischen Lernplattform und Zertifizierung durch ICAgile ist optional.

Arbeitwelt in Transformation

Agiles Arbeiten ist eine erfolgreiche Möglichkeit, den Anforderungen unserer heutigen VUCA-Welt zu begegnen und New Work umzusetzen. Es entsteht durch spezielle organisationale Skills, Verhalten und Arbeitsweisen, aufbauend auf agilen Werten und Prinzipien.

Was bedeutet das für die Personalarbeit?

Wie ändert sich die Rolle von HR in agilen Umgebungen? Wie müssen wir HR Prozesse adaptieren, damit sie in agile Organisationen passen? Wie kann HR eine agile Transformation unterstützen? Und welche Möglichkeiten haben wir als HR Team, unsere eigene Arbeit agil zu gestalten?

Relevant für alle Personalist*innen

Wenn die eigene Organisation bzw einzelne Teams bereits agil arbeiten, eine agile Transformation gestartet wurde oder auch wenn es noch keine Erfahrung mit agiler Arbeit gibt: In diesem Training finden People Expert*innen, Personalverantwortliche und Transformationsbegleiter*innen Wissen und Anregungen zu Agiler HR.

#Praxisorientiertes Intensivtraining

Training & Teilnehmer*innen

In diesem praxisorientierten Intensiv-Kurs erarbeitest du dir eine Wissensbasis zu Agility in Human Relations und lernst Ansätze und Techniken kennen, die du sofort einsetzen kannst. Damit kannst du den notwendigen organisatorischen und individuellen Wandel hin zu einer agileren HR-Arbeit anstoßen.

Der Kurs ist für alle geeignet, die sich für agile HR-Arbeit interessieren. Als Einsteiger*in in das Thema erhältst du einen Überblick über agile Werte & Prinzipien, HR Prozesse bis hin zu neuen Denk- und Vorgehensweisen. Wenn du bereits einiges über Agile Arbeit in HR weißt, kannst du dich mit den vielfältigen Lernmaterialien in neue Aspekte vertiefen. Jedenfalls wirst du deine Perspektiven, Erfahrungen und Vorhaben mit anderen Teilnehmer*innen austauschen.

Im Anschluss an das Training kannst du deine Kenntnisse optional in einer Fallstudie beweisen und ein Zertifikat von ICAgile (International Consortium for Agile) erwerben: ICAgile Certified Professional in Agility in HR (ICP-AHR)

Trainingsaufbau

In einer Kick-Off Session lernen die Teilnehmenden einander virtuell kennen und es werden alle organisatorischen Fragen geklärt.

Danach finden 3 Online Sessions à 3 Stunden statt, in denen die Themen miteinander reflektiert und viele praktische Übungen durchgeführt werden.

Vor jeder Online-Session arbeiten sich die Teilnehmenden mittels Videos und Artikeln in die jeweiligen Themen ein. Dafür sollten jeweils mind. 60 – 90 Minuten eingeplant werden.

Zum Abschluss wird an 1,5 Tagen in einem Präsenztreffen in Wien intensiv in Kleingruppen und dem Plenum gearbeitet.

Nach jedem Online-Termin sowie nach den Präsenztagen können optional die jeweiligen Zertifizierungsaufgaben bearbeitet werden (insg. ca. 5 – 8 Stunden einplanen).

Termine – Kurs im März/April 2025:

Präsenz in Wien

Termine – Kurs im September/Okt. 2025:

Präsenz in Wien

#Wissensboost

Inkludiertes Lernmaterial

Zugang zur Agile People Lernplattform mit Trainingsmaterial, Videos, Artikel & Selbstlernmaterialien zu Agility in HR (auf Englisch)

Die digitale Version der Bücher von von Pia-Maria Thorén (Gründerin von Agile People): ‚Agile People – A Radical Approach for HR and Managers (That Leads to Motivated Employees)‘ und das ‚Agile People Picturebook‘

#Praxisorientiertes Agile HR Intensiv-Training

Trainingsinhalte

#Häufig gestellte Fragen

FAQ

Nein, du benötigst keine Vorkenntnisse zu Agilität oder agilen Arbeitsweisen, um an diesem Kurs teilnehmen zu können und großen Nutzen daraus zu ziehen.
Bereits vor dem Kurs erhältst du Zugang zu einer Lernplattform (Agile People Campus). Die Lernmaterialien sind so vielfältig, dass Interessierte aus verschiedenen Funktionen und mit unterschiedlich viel Erfahrung davon profitieren. Bei den gemeinsamen Sessions wird der Kurs an die Vorkenntnisse der Teilnehmenden angepasst und der Austausch, das mit- und voneinander Lernen steht im Vordergrund.

Wir nutzen moderne digitale Tools, um zu kommunizieren, zu lernen und zu interagieren. Du benötigst eine gute Internetverbindung und einen ungestörten Arbeitsplatz mit möglichst ruhigen Hintergrund.
Für die Online-Sessions verwenden wir Zoom (Videoplattform) und Mural (digitales Board). Du kannst dabei jeweils mit einem Gastzugang einsteigen und benötigst nur einen Webbrowser. Zwischen den Sessions stehen uns die Agile People Community-Plattform sowie Slack für die gemeinsame Kommunikation zur Verfügung. Für diese Tools erhältst du einen Zugang von Agile People.
Beim Kick-Off besprechen wir alle organisatorischen Fragen.

Wir werden einander in einem Seminarraum in Wien treffen (zentral; genauer Veranstaltungsort wird bekanntgegeben). Für Verpflegung (während der Trainingszeiten sowie Mittagessen am 2.Tag) ist gesorgt.
Sollte aufgrund von COVID oder anderen Gründen kein Präsenztreffen zugelassen sein, finden die geplanten Trainingseinheiten online statt.

Wenn du dein Wissen und deine Auseinandersetzung mit Agility in HR in Form dieses Zertifikats dokumentieren möchtest, musst du nach dem Training eine kleine Fallstudie erstellen. Du kannst dafür ein fiktives Unternehmen oder die reale Organisation, in der du tätig bist, verwenden. Die ersten Fragen kannst du bereits nach den jeweiligen Online-Kurseinheiten beantworten.
Sobald du positives Feedback aus dem Review deiner Fallstudie von der Trainerin erhalten hast, kannst du das ICAgile-Zertifikat erwerben.

Du interessierst Dich für die agile HR-Arbeitswelt?
Informiere Dich über die Trainingsinhalte und melde Dich jetzt an!

Gabriele Bachowsky

Die Trainerin

Als Agile People Trainerin freue ich mich darauf, dich bei der Auseinandersetzung mit Agile HR zu begleiten.

Meine HR-Erfahrung habe ich 20 Jahre lang in verschiedenen Rollen gesammelt. Vor einigen Jahren hatte ich das Glück, in einer globalen Unternehmensgruppe tätig zu sein, die als Vorreiterin für agile Organisationen gilt. Dort lernte ich als österreichische HR-Leiterin den ‚Agile way of working‘ kennen. Wir erlebten bei unseren niederländischen Kolleg*innen, wie ein großes Unternehmen agile funktionieren kann. Unsere Erkenntnisse brachten wir nach Österreich und ich steuerte hier gemeinsam mit meinen Management-Kollegen die Transformation in eine agile Organisation aus HR-Perspektive.

Während meines Sabbaticals vertiefte ich mein methodisches Wissen, um meine praktischen Erfahrungen im agilen Arbeiten zu ergänzen und erwarb internationale Zertifizierungen. Heute unterstütze ich mit meinem Unternehmen agile4HR e.U. People Expert*innen und HR Leads bei allen Themen rund um Business Agility und agiles Arbeiten in HR.

Für alle Fragen zu dem Training stehe ich Dir gerne zur Verfügung.

Anmeldung & Stornierungsbedingungen

Für die Anmeldung fülle bitte nachstehendes Anmeldeformular aus und gib an, an welchem Kursdurchgang (Termin) du teilnehmen möchtest.

Kosten

Kursbeitrag: EUR 1.470,- (exkl. UST)
Early Bird: EUR 1.340,- (exkl. UST) bis bis 15.01.25 (für Kurs im März/April) bzw 15.07.25 (für Kurs im Sept./Okt.) 

Solltest du deine Anmeldung stornieren müssen, sende bitte eine schriftliche Mitteilung an info@agile4hr.at. Bitte gib in der Betreffzeile deiner E-Mail an, um welchen Kurs es sich handelt.

  • Bei einer Stornierung bis 31 Tage vor Kursbeginn (= Kick-Off/Vorbesprechung) werden 90 % der Kursgebühr rückerstattet.
  • Bei einer Stornierung zwischen 30 und 15 Tagen vor Kursbeginn wird eine Rückerstattung von 50 % gewährt.
  • Die Kursgebühr wird nicht zurückerstattet, wenn die Stornierung innerhalb von 14 Tagen vor Beginn des Kurses erfolgt oder der/die Teilnehmer*in dem Kurs fernbleibt.
  • Statt des/r angemeldeten Teilnehmer*in kann ein/e Kolleg*in den Kursplatz nutzen.

 

Alle Preise sind in EUR angegeben und gelten zuzüglich der gesetzlichen österreichischen Umsatzsteuer (20%). Unternehmen (außerhalb Österreichs) innerhalb der EU mit gültiger UID Nummer und in der Schweiz verrechnen wir keine Mehrwertsteuer, stattdessen gilt Reverse Charge.

Du hast Fragen?
Ich freue mich auf deine Nachricht und unser Kennenlern-Gespräch!